Perücken erleben gerade einen großen Moment in der Beauty-Branche. Sie sind seit langem ein fester Bestandteil von Promis, die ihre Frisur für den roten Teppich schnell ändern wollen, ohne ihr eigenes Haar zu beschädigen. Doch auch jenseits der Stars (und vielleicht Ihrer Tanten) erfreuen sich Perücken in den sozialen Medien großer Beliebtheit, wo erfahrene Friseure ihre Magie der breiten Masse präsentieren. Fast täglich wird ein Stylist viral, weil er eine Einheit so perfekt verblendet, dass sie aussieht, als könnte es das eigene Haar des Kunden sein.
Und so wie es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, eine Perücke zu stylen, gibt es auch viele verschiedene Arten von Perücken. Frontal-, Vollspitzen- oder Kunsthaarperücken – du hast die Wahl. Egal, ob du eine Naturalista bist, die etwas Abwechslung sucht, ohne dein Haar zu belasten, oder einfach nur eine Veränderung ohne Verpflichtungen suchst – Perücken sind eine unglaublich vielseitige und praktische Option.
Viele Menschen färben ihr natürliches Haar nicht gerne. Mit diesen Perücken können Sie Ihre Frisur häufig wechseln, ohne die Integrität Ihres natürlichen Haares zu beeinträchtigen. So erhalten Sie einen makellosen Look, ohne Ihre Haarränder glätten oder Ihr Haar ständig färben zu müssen.
Wenn Sie eine Perücke online kaufen möchten, führt Sie dieser umfassende Leitfaden in 5 einfachen Schritten durch den Vorgang.
Schritt 1: Finden Sie Ihre Kopfgröße
Genau wie beim Kleiderkauf möchten Sie zunächst in der richtigen Größe oder Abteilung des Ladens stöbern. Der erste Schritt bei der Auswahl einer Perücke besteht daher darin, Ihre Kopfgröße zu bestimmen.
Die Kopfgröße entspricht möglicherweise nicht der Gesamtgröße einer Person, daher ist es wichtig, Maß zu nehmen. Für Damenperücken gibt es drei Grundgrößen: Klein, Mittel und Groß. Da die meisten Frauen eine durchschnittlich große Kappe tragen, gibt es bei durchschnittlicher Kopfgröße mehr Stilmöglichkeiten. Wer keine durchschnittliche Größe trägt, trägt meist eine kleine Kappe. Ein kleiner Prozentsatz trägt eine große Kappe. Um genaue Messungen zu erhalten, lassen Sie sich am besten von einer anderen Person helfen. Das Maßband sollte beim Messen eng anliegen, aber nicht zu straff oder gespannt sein.
Sie können unseren Blog „ So messen Sie Ihren Kopf “ lesen.
Unsere Perücken sind mit einem verstellbaren Riemen ausgestattet, der eine individuelle Passform innerhalb des Bereichs ermöglicht. Sollte sich Ihre Perücke beim ersten Tragen nicht gut anfühlen, versuchen Sie, die Riemen anzupassen.
Schritt 2: Wählen Sie Ihren Haartyp.
Menschliches Haar
Echthaarperücken bieten die gleiche Styling-Vielfalt wie Echthaar. Diese Eigenschaft ist sowohl Vor- als auch Nachteil einer Echthaarperücke. Da Echthaarperücken aus Echthaar bestehen, benötigen sie mehr Pflege, Styling und Wartung. Ohne die natürlichen Öle der Kopfhaut, die die Perücke pflegen, können sie ohne die richtige Pflege trocken und brüchig werden.
Kunsthaar
Kunsthaarperücken , die mit heißen Stylinggeräten (maximale Temperatur: 175 °C) frisiert werden können, werden als „hitzebeständige Perücken“ bezeichnet. Sie ermöglichen es, den Look von lockig zu glatt zu verändern. Für Frauen, die Wert auf diese Vielseitigkeit legen, aber keine Echthaarperücke möchten, kann eine hitzebeständige Kunsthaarperücke eine gute Option sein. Ein Nachteil hitzebeständiger Kunsthaarperücken ist, dass das Haar etwas schwieriger zu frisieren ist als Echthaar. Wird das Haar beim Tragen der Perücke längere Zeit gegen die Rückenlehne eines Stuhls oder Kissens gedrückt, kann es im Nackenbereich verfilzen. Die Verwendung eines Glätteisens oder Lockenstabs auf einer sehr niedrigen Stufe kann in diesem Fall die Form wiederherstellen. Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt drei Monate bei täglichem Tragen. Wenn Sie Ihre Perücke nur gelegentlich tragen, verlängert sich die Lebensdauer natürlich.
Wir empfehlen unseren Krebspatienten in der Regel, sich beim ersten Kauf für eine Kunsthaarperücke zu entscheiden. Diese sind pflegeleichter, formstabil und erfordern nur minimale Pflege. Außerdem sind sie preisgünstiger.
Schritt 3: Wählen Sie Ihren Kappentyp.
maschinell hergestellte Perücke
Dies sind maschinell gefertigte Perücken mit zusammengenähten Tressenreihen. Die meisten unserer klassischen Perücken sind kappenlos, sodass Ihr Kopf atmen kann. Sie haben toupierte Fasern an den Haarwurzeln, um die darunterliegende Kappe zu verbergen. Konstruktionsbedingt ist der Teil feststehend, daher bieten klassische Perücken weniger Styling-Vielfalt.
Handgebundene Kappen
Ein weiterer Schritt: Jedes einzelne Haar wird auf ein sehr weiches Netz oder Spitzengewebe genäht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Monofilament-Perücken ist die gesamte Kappe handgeknüpft und sorgt so für ein möglichst angenehmes und natürliches Aussehen.
Lace Front Perücken
Lace Fronts gibt es auf klassischen Kappen, Monofilamentkappen oder handgebundenen Kappen. Bei Lace Front Perücken sind die Haare einzeln auf sehr feiner Spitze um den Haaransatz gebunden.
Eine Vollspitzenperücke wird in der Regel aus Echthaar hergestellt und besteht aus einer Spitzenkappe. Sie ist eine belüftete Einheit, die vielseitig einsetzbar ist und es Ihnen ermöglicht, Ihr Haar in jede Richtung zu scheiteln. Ob Pferdeschwanz oder Cornrows – mit Vollspitzenperücken stehen Ihnen unbegrenzte Styling-Möglichkeiten zur Verfügung.
Monofilament-Perücken
Monofilament-Perücken sind teurer als klassische Perücken und gehen noch einen Schritt weiter, um Ihr Haar absolut echt aussehen zu lassen. Jedes Haar wird einzeln auf einer transparenten Netzkappe platziert (statt in Reihen), wodurch es aussieht, als ob Ihr echtes Haar aus Ihrer Kopfhaut wächst.
Fertigperücken
Diese sind in Schönheitssalons und bei Friseursalons erhältlich. Es handelt sich um vorgefertigte, oft synthetische Kreationen in Einheitsgröße, die an die Kopfform des Trägers angepasst werden können und zu einem Festpreis verkauft werden.
Schritt 4: Wählen Sie Ihren Stil.
Sobald Sie sich für Größe, Haartyp und Kappentyp entschieden haben, kann es losgehen. Stöbern Sie durch unsere Kurzhaarfrisuren, kinnlangen, mittellangen und langen Frisuren und finden Sie Ihre Lieblingsperücke online. Für Frauen, die vor ihrem Haarausfall sehr lange Frisuren trugen, ist es oft ratsam, etwas kürzere zu wählen. Eine kürzere Perücke ist leichter zu handhaben und die Umstellung ist weniger aufwendig, sobald Ihr Haar wieder nachwächst.
Schritt 5: Wählen Sie Ihre Farbe.
Wie alle Farbmuster geben sie Ihnen einen Eindruck davon, wie die Farbe aussehen wird. Um vollständig zu verstehen, wie eine Farbe aussehen wird, ist es besser, sie auf einer Vollperücke zu sehen
Wir nutzen zahlreiche weitere nützliche Tools zur Unterstützung unserer Kunden. Beispielsweise senden uns Kunden häufig Fotos.
Bei Ihrer ersten Perücke sollten Sie etwas in Betracht ziehen, das besser zu Ihrer aktuellen oder vorherigen Frisur passt, damit Sie mit der Perücke nicht das Gefühl haben, seltsam oder merkwürdig auszusehen.
Neben der Haltbarkeit sollten Sie auch über die Art des Looks nachdenken, den Sie häufig tragen werden.
Wenn Sie täglich im Büro arbeiten, sollten Sie auf jeden Fall über eine Perücke nachdenken, die Ihnen zu einem professionellen Aussehen verhilft. Versuchen Sie es dann mit Kurzhaarperücken.
Wenn Sie einen schöneren Look erzielen möchten, sollten Sie sich eine vorgestylte Perücke mit Locken zulegen.
Dies wirft einen wichtigen Aspekt auf: Das Locken einer Perücke kann schwierig sein, da die meisten Perücken keiner hohen Hitze ausgesetzt werden sollten, da dies das Haar zum Schmelzen bringen kann.
Sie können hitzebeständige Kunsthaarperücken kaufen, die hitzebeständig sind.
Und wenn Sie über Ihre Haarfarbe nachdenken, sollten Sie sich für Ihre natürliche Haarfarbe entscheiden, da es Ihr erstes Mal ist.
Für das erste Mal empfehle ich Ihnen, einen Friseur in Ihrer Nähe aufzusuchen. Ein professioneller Friseur berät Sie gerne. Er erklärt Ihnen, wie Sie die Perücke tragen und die passende Perücke auswählen. Nach dem ersten Mal können Sie im Online-Shop aus verschiedenen Stilen, Farben und Längen wählen. Für den Sommer eignen sich kurze Bob-Perücken, für den Winter Langhaarperücken.